Kinderwunsch – Chancen auf Schwangerschaft erhöhen
Erfahre, warum der Kinderwunsch nicht immer sofort in Erfüllung geht und wie Ayurveda, Zyklusverfolgung, Stressabbau und Ernährung unterstützen können.
Erfahre, warum der Kinderwunsch nicht immer sofort in Erfüllung geht und wie Ayurveda, Zyklusverfolgung, Stressabbau und Ernährung unterstützen können.
Erfahre, warum sexuell übertragbare Krankheiten (STIs) nicht von sexueller Orientierung abhängen und wie Aufklärung und Prävention für alle Geschlechter wichtig sind. Mythos vs. Fakten: STIs betreffen jeden – Schutz und Wissen sind entscheidend.
Die „großen drei“ waren letzten Winter eine große Belastung für das Gesundheitssystem. Gemeint sind COVID-19, Influenza und RSV (Respiratorisches-Synzytial-Virus). Gegen COVID-19 und Influenza gab es allerdings eine Impfung, bei RSV stand bisher nur eine passive Immunisierung für Risikosäuglinge zur Verfügung. Das Virus ist aber für beide Seiten des Altersspektrums problematisch, bei älteren Menschen fordert es…
Autoimmunerkrankungen sind komplexe Erkrankungen, deren Ursachen vielfältig sind und bis heute nicht vollständig geklärt werden konnten. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun ein immunregulatorisches Protein entdeckt, das in Zusammenhang mit der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie z. B. Rheumatoider Arthritis stehen könnte. „Rinl“ heißt der identifizierte Baustein des Immunsystems, der einen neuen Ansatzpunkt für die…
Hitzewellen stellen nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche.
Adipositas ist eine chronische Erkrankung. Ermahnungen an schwer übergewichtige Personen wie etwa „Essen sie halt weniger“ oder „Sie sollten dringend abnehmen“ helfen hier wenig.
Recycling von Narkosegasen wird 2023 in allen sieben österreichischen Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder sukzessive umgesetzt.
Verfahren können individuelle Therapieplanung und -überwachung wesentlich vereinfachen.
Aktuell (bis 12. Februar 2023) läuft die Ausschreibung für das Stipendium der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) für Medizinstudierende.
1.700 Euro brutto gefordert – Beschlossene Erhöhung auf 800 Euro brutto erster Schritt in die richtige Richtung.